Genehmigung unserer Zuchtabsichtserklärung

Unsere Zuchtabsichtserklärung wurde vom Rassezuchtverein der Kromfohrländer e. V. ohne Einwände genehmigt – unsere ausführliche Recherche im Vorfeld hat sich also ausgezahlt.

Wir haben alle Grenzwerte der Zuchtbestimmungen deutlich unterschritten, aktuelle Gentests ebenfalls bei der Wurfplanung berücksichtigt und erwarten gesunde und reinrassige Glatthaar-Kromfohrländer-Welpen.

Vater unseres A-Wurfs soll Apollo aus dem Kromigarten werden.

Apollos wundervollen Steckbrief möchten wir euch nicht vorenthalten:

Hallo, ich bin Apollo aus dem Kromigarten und wurde am 22.12.2017 mit 4 weiteren Geschwistern in Berlin geboren. Ich wohne in Dessau an der Elbe und liebe mein 5-köpfiges Rudel über alles.

Am liebsten tolle ich mit meinem Rudel herum, lasse die  Kinder mein Spielzeug verstecken, welches ich dann suchen darf. Ich habe ein kluges Köpfchen und falle selten auf die Tricks der Kinder herein. Ich liebe lange Spaziergänge in den Elbauen. Ich bin ein ausgezeichneter Familienhund und darf überall mit dabei sein. Das ist für mich das Schönste auf der Welt.

Riesenspaß macht es mir, wenn es „ab in den Urlaub“ heißt. Denn ich habe viele Hobbys: Schwimmen, in den Alpen wandern, hohe Berge besteigen, Strandwanderungen, im Schnee herumtollen und vieles mehr…

Mein Rudel sagt immer, ich bin so ein liebes und verschmustes Wesen, ich bin ein sehr anhänglicher, kluger und wesensstarker Hund. Einfach ein wunderbarer Kromi, den man nur lieb haben kann.

Für den Notfall stehen uns zwei Ersatzrüden zur Verfügung, die vom RZV ebenfalls ohne Einwände genehmigt wurden und wir danken deren Besitzern schon jetzt dafür, sich ebenfalls bereitzuhalten.

26. Kromi-DO-Wanderung

Am 18.11.2023 war es nass, sehr nass und wir mussten krankheitsbedingt zuhause bleiben.

Wer hat dem Wetter getrotzt:

Casia von der Ruhrhalbinsel (Casia war übellaunig, was dazu führte, dass kein brauchbares Foto von ihr dabei ist)

Bebba vom wilden Zimt und Cabira von der Ruhrhalbinsel


Azura und Aurora vom Wuppernebel


Drixie vom Bonner Bogen


Alle anwesenden Leinenhalter und Kromis haben jedoch tapfer durchgehalten und sind gewandert, allerdings etwas kürzer als üblich.

Wie kuschelig warm war es später im Café beim Schlemmen und beim Austausch.

Wir freuen uns, wenn wir im Dezember wieder gesund und munter mitwandern können!

Ein Spaziergang am Haus Dellwig

Am 12. November 2023 begrüßte uns der Morgen mit strahlendem Sonnenschein. Schnell war uns klar, dass wir diesen freien Sonntag-Nachmittag aktiv nutzen und mal neue Ecken von Dortmund erkunden wollten.

So fuhren wir ca. 30 Minuten zum Haus Dellwig nach Lütgendortmund.

Auf dem Parkplatz begrüßte uns – pünktlich zum St.-Martins-Tag – eine Horde Gänse – zum Glück noch fit, laut und putzmunter.

Barky und Doria zeigten wenig Interesse und wollten lieber die Gegend erkunden.

Unser Weg führte uns um ein Feld, ein Stück durch die Wohnsiedlung und anschließend inspizierten wir den Park rund ums Haus Dellwig. Das Wasserschloss liegt sehr idyllisch und ist von Bäumen umgeben, die bereits seit 1860 dort wachsen, wir waren sehr beeindruckt.

Barky posierte geduldig auf einer alten Magnolie, wie ich sie noch nie gesehen habe. Doria fand den Ast etwas zu rutschig und wir übten nur mit ihr, sich trotzdem nicht davon abschrecken zu lassen und sie neugierig zu beschnüffeln.

Schafe und Ziegen auf einer eingezäunten Wiese ließen dann wieder beide Hunde unbeeindruckt.

Der Innenhof des Wasserschlosses war für Hunde leider gesperrt – die dort ansässige Schäferhündin Bella bat darum, ihn nicht mit Hunden zu betreten, weil sie das sehr stressen würde. Ich fand den Hinweis sehr liebevoll und so inspizierte Stefan alleine den Innenhof, während ich Barky und Doria vor der Pferdekoppel absitzen ließ – sahen sie nicht hoheitlich und königlich aus?

Zufrieden fuhren wir nach etwa zwei Stunden wieder nach Hause und waren froh, das gute Wetter ausgenutzt zu haben.