Am 14. April 2023 ließ der Regen endlich etwas nach und wir starteten unsere Wanderung durchs Pietzmoor. Der Weg führte uns durch eine sumpfige, teils abgestorbene Landschaft und die Hunde mussten an der Leine geführt …
Vom 9.-16. April 2023 verbrachten wir unseren Osterurlaub im Südseecamp in Wietzendorf in der Lüneburger Heide. Bei strahlendem Sonnenschein reisten wir am Ostersamstag an, bauten auf und erkundeten den großen Campingplatz. Direkt neben unserem Bereich …
Am 17. März 2023 blieben unsere Mädchen mit Barky alleine zuhause. Stefan und ich fuhren mit Doria und unserem Wohnwagen an die Mosel. Es wartete ein spannendes Wochenende auf uns, denn Doria war zur Körung …
Am 11.03.2023 trafen wir uns mit insgesamt 14 „Kromi-Leuten“ im Rahmer Wald. Dabei waren diesmal nur Kromfohrländer der Ruhrhalbinsel und Frida: Auf der Bank:Doria, Barky, Delou und Frida Vor der Bank: Enya Neben der Bank:Casia …
Beim Schlafen ist der Name Programm: niedlich lang ausgestreckt eingeklemmt Aber eins muss immer sein – der Kopf liegt meistens erhöht! Manchmal auch der ganze Hund…
Am 14. April 2023 ließ der Regen endlich etwas nach und wir starteten unsere Wanderung durchs Pietzmoor. Der Weg führte uns durch eine sumpfige, teils abgestorbene Landschaft und die Hunde mussten an der Leine geführt werden, weil man die Wege nicht verlassen darf.
Der Weg führte uns oft über Holzplanken und -Stege. Spannend war es, wenn uns Menschen mit Hund oder Kinderwagen entgegen kamen. Man hatte kaum Platz, um auszuweichen, aber unsere Kromis folgten uns zum Glück lammfromm und akzeptierten die Tatsache, dass sie in diesen Momenten an sehr kurzer Leine im Gänsemarsch hinter uns laufen mussten. Wir stellten fest, dass Barky und Doria kleine Urlaubsabenteuer mindestens genauso spannend fanden wie wir und uns auf unseren Wanderungen tolle Begleiter waren.
Wir entdeckten sogar ein kleines Schlangennest, nun waren wir froh darum, die Anleinpflicht für Hunde befolgt und die Wege nicht verlassen zu haben. So kamen wir sicher und zufrieden am Ausgangspunkt unserer knapp 5 Kilometer langen Wanderung an und sind diesmal sogar trocken geblieben.
Den letzten Tag vor der Abfahrt am 15. April 2023 verbrachten wir nochmal auf dem Campingplatz.
Die Hunde fühlen sich in unserer Henriette wohl und sicher, schließlich haben wir mit dem Wohnwagen unser Zuhause im Urlaub immer mit dabei. Deshalb ließen wir sie ca. zwei Stunden alleine im Wohnwagen und spielten Adventure-Golf.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten und einigen „Lakeballs“, die uns herzhafte Lachflashs verschafften…
… klappte es nach einigen Bahnen dann schon etwas besser. Auf eine Bahn mussten wir mit einem Floß übersetzen, das war unser persönliches Highlight.
So eine tolle Anlage hatten wir noch nie bespielt, wir kannten bisher nur normale und durchaus auch gepflegte Minigolf-Plätze. Nach ca. zweistündigem Spaß und Spiel kehrten wir zufrieden und gut gelaunt zu den Hunden und Henriette zurück, bauten das Vorzelt ab und fuhren am nächsten Tag nach Hause.
So schnell geht ein Urlaub wieder vorbei, aber nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub – mal sehen, wohin es uns als nächstes verschlägt…
Vom 9.-16. April 2023 verbrachten wir unseren Osterurlaub im Südseecamp in Wietzendorf in der Lüneburger Heide. Bei strahlendem Sonnenschein reisten wir am Ostersamstag an, bauten auf und erkundeten den großen Campingplatz. Direkt neben unserem Bereich schloss sich ein niedliches Schwedenhaus-Dörfchen an – hier sind wir auf unserer Morgenrunde sehr gerne vorbeigelaufen, um zu den Spazierwegen außerhalb des Campingplatzes zu kommen.
Das Südseecamp ist besonders für Familien mit jüngeren Kindern geeignet, aber für unsere Hunde gab es einen eingezäunten Bereich, in dem sie frei herumlaufen und durch Reifen und über Hürden klettern konnten. Sogar Sitzgelegenheiten und einen kleinen Unterstand für uns Menschen gab es.
Sie genossen den Auslauf sichtlich.
Leider ließ uns die Sonne schnell im Stich und in den nächsten Tagen regnete es. Das war die Gelegenheit, den Urlaub zu nutzen, um uns vom manchmal hektischen Alltag auszuruhen.
Wir waren auf kühlere Temperaturen sehr gut vorbereitet und so konnten wir es uns im beheizten Vorzelt gemütlich machen.
Am 12. April trauten wir uns dann doch mal für eine kleine Wanderung in den ausgiebig anhaltenden Regen. Wir wanderten durch den Lüßwald.
Typisch für die Kromis: An den Regen hatten sie sich schnell gewöhnt und erschnüffelten neugierig und agil die Umgebung.
Wir lenkten unsere Blicke immer wieder auf die Kleinigkeiten am Wegesrand oder auf besondere Bäume, Pilze und Moose und verloren unser Lachen nicht.
Nach knapp 7,5 Kilometern waren wir allerdings schon etwas durchnässt (Janas Jacke war inzwischen undicht) und die Hunde trotteten feucht und schmutzig nur noch sehr langsam hinter uns her.
Wir waren froh, uns im Wohnwagen trocken zu legen und den Tag gemütlich und warm ausklingen zu lassen. Zum Glück kann man die Kromis sehr gut trocken rubbeln und der Dreck fällt dann direkt mit ab – wir können die Eigenschaft des „selbst reinigenden Fells“ nur bestätigen.
Am 17. März 2023 blieben unsere Mädchen mit Barky alleine zuhause. Stefan und ich fuhren mit Doria und unserem Wohnwagen an die Mosel. Es wartete ein spannendes Wochenende auf uns, denn Doria war zur Körung in Neuwied angemeldet und am 18. März würde es sich entscheiden, ob unser Wunsch vieler kleiner „Kromfohrländer vom Süggelbach“ mit Doria als Zuchthündin realisierbar wird.
Welche Untersuchungen im Voraus durchgeführt und welche Unterlagen mit der Anmeldung zur Körung eingereicht werden mussten, könnt ihr auf der Seite des RZV nachlesen. Ich hatte bestimmt dreimal kontrolliert, dass wir auch alle Unterlagen dabei hatten, die wir vor Ort vorlegen mussten.
Wir reisten schon am Freitag an, damit wir entspannt den Wohnwagen abstellen konnten und die Gegend am Gülser Moselbogen erkunden konnten.
Leider regnete es immer wieder, so dass wir es uns in unserer Henriette gemütlich machten.
Abends trafen wir uns mit anderen RZV-Leuten zum gemeinsamen Restaurantbesuch beim sehr guten Italiener am Campingplatz und ließen den Abend in fröhlicher Runde ausklingen. Doria schlief währenddessen unter meinem Stuhl und holte sich nur ab und zu Streicheleinheiten bei den anderen Leuten ab.
Nach einer ruhigen Nacht, einem Gassigang runter zur Mosel und einem recht kurzen Frühstück machten wir uns gemeinsam mit Elke und Casia auf den gut halbstündigen Weg zum Körgelände. Wir waren mit Doria schon als einer der ersten Körlinge an der Reihe und wollten ihr voher die Gelegenheit geben, sich an die Räume und an die anderen Hunde und Menschen zu gewöhnen.
Doria wirkte relativ entspannt und wir freuten uns sehr über das Zusammentreffen mit ihren Brüdern Denji und Duke, die ebenfalls zur Körung angemeldet waren. Unsere Züchterin Astrid war auch extra gekommen, um uns anzufeuern und Doria nutzte die Gelegenheit, ausgiebig mit ihr zu schmusen.
Schließlich wurde Doria – ähnlich wie bei einer Ausstellung – begutachtet. Sie wurde gewogen, gemessen und auf dem Tisch genau angeschaut (Augen, Ohren, Gebiss, Statur). Tapferer als gedacht ließ sie die Untersuchungen über sich ergehen. Anschließend wurde Doria in Bewegung sowie im Stand auf dem Boden beurteilt. Die Stimmung des Körteams war toll, alle waren sehr freundlich und nahmen sich für die Beurteilung sehr viel Zeit.
Den recht künstlich nachgestellten Wesenstest, wie er bei Barkys Körung noch durchgeführt wurde, gibt es in der Form nicht mehr. Stattdessen sind einige Mitglieder des Körteams auf dem Gelände verteilt und beobachten Verhalten und Umgang des Hundes mit fremden Menschen, Umgebungsgeräuschen und Artgenossen ganz ungezwungen, dafür aber auch über einen längeren Zeitraum. Doria verhält sich in diesem Zusammenhang unauffällig, wenn sie nicht bedrängt wird, siegt bei fremden Menschen die Neugier und sie lässt sich auch streicheln und anfassen.
Das Körteam fand Doria sehr hübsch und sie wurde ohne Auflagen erfolgreich angekört.
Wir beobachteten das Prozedere bei den anderen Hunden. Dorias Brüder Denji und Duke haben ebenfalls die Körung erfolgreich bestanden, so dass wir sehr zufrieden waren und die Hunde für ihre Geduld im inzwischen recht voll gewordenen Körraum mit einem ausgiebigen Spaziergang durch die Felder belohnten.
Nach einem gemeinsamen Abendessen in der Pizzeria des Campingplatzes fielen wir müde ins Bett und erholten uns von der Aufregung.
Hier könnt ihr Dorias Beurteilung nachlesen – wir finden sie richtig klasse:
Abschrift des Körscheins Doria: Hündin, Wurfdatum 20.02.21, ZB-Nr. 6407, Glatthaar ohne Bart, 42,5 cm, 11,6 kg
Gesamterscheinung/Knochenbau
geschlechtstypisch
Bemuskelung
gut
Körperproportionen
etwas länger als hoch
Rückenlinie
fest und gerade
Kruppe
leicht abfallend
Brust
mäßig breit und tief
Vorderhand / Schulter
gerade und senkrecht
Hinterhand
gerade und senkrecht
Mittelfuß
senkrecht stehend
Pfoten
geschlossen
Pfotenstellung hinten
ausgedreht
Pfotenballen
glatt und weich
Kopf
geschlechtstypisch
Stop
gut angedeutet
Fang
typisch
Gebiss
Scherengebiss
Augenform
oval
Augengröße
mittelgroß
Augenfarbe
dunkelbraun
Lidpigment
anthrazit
Nasenpigment
schwarz
Ohransatz
korrekt, hoch
Ohrhaltung rechts
etwas offen
Ohrhaltung links
korrekt
Ohrgröße
mittelgroß
Kopfzeichnung
korrekt, deutliche Blesse (mind. 0,5 cm breit)
Haartextur
Glatthaar, weich, seidig
Haarwuchs
gerade, schlicht
Haarlänge (Widerrist, Rücken)
bis 7 cm (Standard)
Haarlänge insgesamt
seitlich kürzer als am Widerrist
Fahnen, Hosen, Befederung (nur Glatthaar)
deutlich vorhanden
Haarkleid
mit Unterhaar
Körperfarbe
30-60 % weiß
Farbe der Abzeichen
mittelbraun
Forellenflecken
nein
Rutenhaltung in Bewegung
Sichelrute
Gangwerk
fließend
Gangwerk
guter Vortritt
Gangwerk
guter Schub
Gang vorne
pfoteneng
Gang hinten
hackeneng
Ergebnis der Exterieurbeurteilung
Entspricht dem Standard
Erläuterung
Pfotenstellung leicht ausgedreht hinten; Gang vorne leicht pfoteneng, Gang hinten leicht hackeneng
Kurzbeschreibung
feminine rassetypische Hündin, sehr gute Größe und Proportionen, sehr freundlich und frei
Wesen/Verhaltensprüfung Messen
Sicheres Verhalten sozial und gegenüber Umwelt
Wesen/Verhaltensprüfung Zahnkontrolle
Sicheres Verhalten sozial und gegenüber Umwelt
Wesen/Verhaltensprüfung Begegnung Person
Sicheres Verhalten sozial und gegenüber Umwelt
Wesen/Verhaltensprüfung Begegnung Person mit Hund
Sicheres Verhalten sozial und gegenüber Umwelt
Alltagssituation
Sicheres Verhalten sozial und gegenüber Umwelt
Gesamt Wesen-/Verhaltensbeurteilung
zeigt ein sehr freundliches und freies Wesen
Zuchttauglich
Zuchttauglich
Auflagen/Begründung
Körleiter
Jutta Weinert
Zuchtrichter
Holger Hofmann
Zuchtleiter oder Vertreter
Claudia Muxfeldt
Am nächsten Tag nahmen wir als Zuschauer am zweiten Teil der Körung teil und fuhren danach müde und zufrieden nach Hause – nun kann die Planung für unseren ersten Wurf beginnen…
Neueste Kommentare